Fernstudium MBA Digital Transformation

Werden Sie Digital-Profi: Berufsbegleitendes MBA Fernstudium in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

  • Studienbeginn: Jederzeit möglich
  • Titel: Master of Business Administration (MBA) Studienabschluss an der Fachhochschule des BF Wien
  • Studienmodell: MBA Masterstudium, berufsbegleitend, Fernstudium ohne Präsenz
  • Sprache: Deutsch
  • Dauer: 18 Monate (flexible Studiendauer ohne Mehrkosten)
  • Prüfungen: alle Prüfungen online (ohne Voranmeldung) – wann und wo Sie wollen
  • Credit Points: 90 ECTS
  • Studiengebühren: € 8.900,-

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulabschluss (zumindest einem Bachelor gleichwertig)
  • Hochschulreife (Matura oder Abitur) + mindestens fünfjährige Berufspraxis
  • Vorweis einer bestandenen Studienberechtigungsprüfung (wenn keine Matura oder Abitur) + mindestens fünfjährige Berufspraxis

Vorteile: 

  • Berufsbegleitend
  • Ohne Präsenz – alle Studieninhalte online
  • Kurze Studiendauer – bereits in 18 Monaten zum MBA
  • Jederzeitiger Studienbeginn
  • alle Prüfungen online absolvieren
  • International anerkannter Abschluss “Master of Business Administration (MBA)”
  • Interaktiver Online Campus – wir bringen den Campus zu Ihnen

Inhalte & Ziele:

Die Bedeutung der Digitalisierung lässt sich nicht auf einige technologische Aspekte begrenzen. Erst durch Strategie und methodisches Vorgehen wird der geschehende Wandel als unternehmerische Chance begriffen und die Wissensgesellschaft gestaltet.

Das Studium erkennt im Phänomen der Digitalisierung jedenfalls eine Entwicklung, die nach betriebswirtschaftlichen Überlegungen und strategischen Zugängen verlangt. Diese Betrachtungsweise bestimmt die inhaltliche Dimension der Lehrinhalte.

Wie sich also Organisationen strukturell verändern und welche Technologien mittelfristig Anwendung finden, wird schwerpunktmäßig im Laufe der Lehrveranstaltungen untersucht.Warum sich die Funktionslogik bestehender Märkten aufgrund der Digitalisierung transformiert, das wird intensiv erläutert. Wie Unternehmen oder öffentliche Organisationen darauf angemessen reagieren, auf Fragestellungen wie diese werden Antworten gegeben. Dabei bildet die Praxisrelevanz der Lehrinhalte ein entscheidendes Augenmerk. Weil die Digitalisierung das Thema ist, liegt der Fokus auf dem Wandel marktwirtschaftlicher Prozesse und gesellschaftlicher Zusammenhänge.

Das Studium baut grundsätzlich auf neun Modulen, die sich jeweils aus drei Lehrveranstaltungen zusammensetzen. Dabei vermitteln die Module zuerst die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, bevor die Sachverhalte unter den Bedingungen der Digitalisierung perspektivisch fortgedacht werden.

Modul 1: Digital Business

Modul 2: Management und Leadership

Modul 3: Wissenschaftliches Arbeiten

Modul 4: Strategisches und Change Management

Modul 5: Wissens- und Prozessmanagement

Modul 6: Compliance und Governance im Zeitalter der Digitalisierung

Modul 7: Rechnungswesen, Controlling, Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen

Modul 8: Marketing & Digital Marketing

Modul 9: Human Resource Management

Das Studium schließt mit der Abfassung einer Masterarbeit.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns einfach unverbindlich eine Anfrage über unser Online-Formular. Wir beraten Sie gerne.

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht