Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet unaufhaltsam voran und wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. Durch die zunehmende Vernetzung gewinnt das Omnichannel Produktmanagement an Relevanz. Daraus resultieren wiederum Herausforderungen, denen sich Unternehmen aller Branchen stellen müssen, um im Wettbewerb zu bestehen.
Omnichannel Produktmanagement bezeichnet eine in sich konsistente, perfekt individualisierte Ansprache der Kunden über alle verfügbaren Kanäle hinweg. Dazu zählen neben dem stationären Handel sämtliche Formen von digitalisierten Kanälen wie Online-Shops, Werbung im Internet, Website-Gestaltung oder soziale Medien. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, benötigen Unternehmen ein zentrales Datenmanagement, das eine effiziente Nutzung der Kunden- und Produktdaten ermöglicht. Hier kommt Pimcore ins Spiel: Dabei handelt es sich um eine innovative Open-Source-Plattform, die PIM (Product Information Management) und DXP (Digital Experience Patform) integriert. Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der konsistenten Verwaltung und Distribution von Produktdaten, und zwar in bester Qualität, aktuell sowie kanalübergreifend.
Einführung in das Omnichannel-Produktmanagement
Was bedeutet Omnichannel?
Omnichannel ist eine Vertriebs- und Kommunikationsstrategie, die eine nahtlose Integration sämtlicher Vertriebs- und Informationskanäle anstrebt, sodass der Kunde an jedem Touchpoint konsistente Erfahrungen mit dem Produkt oder der Dienstleistung macht.
Konkret bedeutet das, dass der Kunde beispielsweise zuerst durch Werbung auf dem Smartphone auf ein Produkt aufmerksam wird, sich vielleicht danach auf der Firmenwebsite informiert, bevor er das Produkt im Online-Shop bestellt oder im Ladengeschäft kauft. Bei allen Stationen von der ersten Wahrnehmung bis zum Kauf bietet das Omnichannel Produktmanagement eine durchgängig gleiche Produktpräsentation mit identischen Produktinformationen und einem insgesamt einheitlichem Markenauftritt.
Warum ist ein einheitliches Produktdatenmanagement entscheidend?
Die Omnichannel-Strategie ist nur dann realisierbar, wenn die dafür verwendeten Produktdaten eine entsprechende Qualität aufweisen. Leider sieht die Praxis bisher vielfach anders aus. Es werden uneinheitliche Formate, unterschiedliche Datenquellen oder sogar völlig veraltete Informationen verwendet. Das Ergebnis ist ein beeinträchtigtes Kundenerlebnis und daraus folgend die sinkende Wahrscheinlichkeit, dass sich der potenzielle Kunde zum Kauf entscheidet. Ein zentralisiertes Datenmanagement bietet Auswege. Dabei erfolgt die Datenpflege einheitlich, die Prozesse laufen standardisiert ab und die Verteilung auf die relevanten Kanäle wird strukturiert.
Vorstellung von Pimcore als PIM- und DXP-Lösung
Kurzüberblick über Funktionen und Vorteile
Pimcore wurde als modulare Plattform konzipiert, die weitaus mehr Funktionalitäten umfasst als das klassische PIM-System. Auf dieser Plattform werden die Funktionen eines leistungsstarken PIM mit CMS (Content Management System), DAM (Digital Asset Management) sowie eCommerce-Framework kombiniert. Für Unternehmen hat diese Vorgehensweise einen entscheidenden Vorteil: Sämtliche Informationen (z. B. Produktdaten, Mediendateien, redaktionelle Inhalte) lassen sich damit nicht nur zentral verwalten und wunschgemäß strukturieren, sondern auch über verschiedene Kanäle hinweg ausspielen.
Die Plattform umfasst folgende Kernfunktionen:
- Zentralisiertes Produktdatenmanagement
- Flexible Datenmodellierung
- Multichannel-Publishing
- API-first-Architektur (problemlose Integration in vorhandene IT-Landschaften)
- Workflow-Management inklusive der Benutzerrollen zur Prozessautomatisierung
- Berücksichtigung von Lokalisierung und Mehrsprachigkeit
Warum eignet sich Pimcore besonders für Omnichannel-Strategien?
Das System ist die perfekte Lösung für Unternehmen, die eine Omnichannel-Strategie generieren möchten und dafür eine zentrale Produktdatenverwaltung benötigen sowie eine parallele Ausspielung über verschiedenste Kanäle hinweg anstreben. In diesem Kontext ist es unverzichtbar, dass Informationen tagesaktuell und konsistent zur Verfügung stehen. Darüber hinaus müssen die Informationen für die jeweiligen Kanäle in passendem Format bereitgestellt werden.
Auf der Plattform werden die Informationen so verarbeitet, dass der Kunde in der mobilen App, im Online-Shop, aber auch in einer Printbroschüre oder auf einem Online-Marktplatz konsistente Nutzererfahrungen macht. Die dafür notwendigen kanalübergreifenden Verteilungsoptionen sowie eine robuste Datenmodellierung werden effizient unterstützt.
Als besonders vorteilhaft erweisen sich die Integration verschiedener Datensilos und deren Vereinheitlichung zu einem „Single Point of Truth“. Dabei werden Daten aus dem CMS, ERP, CRM und externen Quellen harmonisiert. Redundante Aufgaben im Bereich der Datenpflege entfallen. Alles in allem wird durch Pimcore die Datenqualität verbessert und es lassen sich Inhalte personalisieren – Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Omnichannel-Marketing.
Zudem vereinfacht das System aufgrund der skalierbaren API-first-Architektur eine Anbindung an externe Plattformen wie Amazon, Shopify, eBay, aber auch an soziale Netzwerke. Unternehmen können dadurch kurzfristig neue Vertriebskanäle in die Marketingstrategie aufnehmen und jede Art von digitalem Touchpoint integrieren.
Effizienz durch zentrale Datenpflege
Reduktion von Fehlerquellen
Probleme wie fehlende Informationen, inkonsistente Produktbeschreibungen oder doppelte Einträge gehören der Vergangenheit an. Die Zentralisierung der Datenverwaltung reduziert zudem erheblich das Risiko für Medienbrüche oder missverständliche Werbebotschaften. Werden Änderungen am Produkt vorgenommen (beispielsweise neue Farbvarianten oder andere Preise) müssen diese lediglich ein einziges Mal eingepflegt werden und sind danach ohne Verzögerung auf allen Kanälen verfügbar. Typische Fehlerquellen wie manuelle Übertragungen und fehlerhafte Synchronisation werden ausgemerzt.
Zeiteinsparung und Automatisierung
Die Plattform ermöglicht automatisierte Workflows, strukturiert die Freigabeprozesse und beschleunigt die Datenpflege durch wiederverwendbare Templates. Diese Vorteile machen sich besonders in Unternehmen bemerkbar, die über umfangreiche Produktportfolios verfügen und mit dem innovativen Datenmanagement eine massive Zeitersparnis realisieren.
Praxisbeispiele oder potenzielle Anwendungsbereiche
Branchen oder Szenarien, in denen Pimcore besonders hilfreich ist
Die Plattform bietet in allen Branchen Wettbewerbsvorteile, in denen eine Vielzahl von Produkten vermarktet werden, komplexe Datenstrukturen vorherrschen und mehrere Vertriebskanäle parallel genutzt werden. Typische Einsatzbereiche sind:
- Einzelhandel und E-Commerce: Konsistente Produktinformationen werden im Online-Shop, auf Web-Marktplätzen und in Print-Medien automatisiert bereitgestellt.
- Healthcare und Pharmazie: Sensible Produktdaten werden gemäß den Vorschriften zur Datensicherheit gesetzeskonform gepflegt und für unterschiedliche Kanäle aufbereitet.
- Industrie und Fertigung: Technisch anspruchsvolle Produktdaten lassen sich strukturiert verwalten und in verschiedene Formate exportieren.
- Verlagswesen: Effizientes Management und Ausspielen von redaktionellen Inhalten und multimedialen Assets werden erheblich vereinfacht.
- Tourismus und Freizeitbranche: Eine kanalübergreifende Bewerbung und ein individualisiertes Ausspielen von Angeboten und Erlebnissen steigern den Erfolg der Marketingmaßnahmen.
Ausblick
Pimcore ist als leistungsstarkes Produktdatenmanagement ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Omnichannel-Strategie von Unternehmen. Weiterhin auf eine manuelle und dezentrale Datenverwaltung ohne Integration zu setzen, ist mit dem Risiko behaftet, Kunden aufgrund von mangelhafter Personalisierung und inkonsistenten Informationen zu verlieren.
Die effiziente Kombination aus PIM, DAM, DXP und CMS generiert eine integrierte Plattform, die alle technischen Anforderungen an eine optimierte Digitalisierung erfüllt und gleichzeitig operativ überzeugt. Dank des zentralisierten Datenmanagements werden die Effizienz optimiert, Fehlerquellen minimiert und eine schnelle Anpassung an neue Marktanforderungen realisiert. Mit der offenen Architektur und flexiblen Integration wird die Open-Source-Plattform zur idealen Unterstützung für Unternehmen, die mit digitaler Exzellenz Wettbewerbsvorteile erreichen wollen.
Fazit
Mit asioso zur erfolgreichen Omnichannel-Strategie
In einer zunehmend vernetzten Welt ist eine zentrale, konsistente und effiziente Verwaltung von Produktdaten der Schlüssel zum Erfolg. Pimcore bietet dafür eine technologisch ausgereifte und flexibel erweiterbare Plattform, die Unternehmen befähigt, ihre Omnichannel-Strategien wirkungsvoll umzusetzen – von der Produktdatenpflege bis zur personalisierten Kundenerfahrung über alle Kanäle hinweg.
Doch erst die richtige Implementierung macht aus Technologie echten Mehrwert. Hier kommt asioso ins Spiel: Als zertifizierter Pimcore-Partner und Digitalexperte begleitet asioso Unternehmen mit fundierter Fachkenntnis, einem klaren Verständnis für Geschäftsprozesse und einem bewährten methodischen Ansatz. Ob Beratung, technisches Setup, Datenmigration oder individuelles Customizing – asioso denkt ganzheitlich und liefert praxisnahe Lösungen.
Mit asioso (www.asioso.com) erhalten Unternehmen nicht nur ein leistungsstarkes System, sondern auch einen erfahrenen Partner, der die Sprache der Technologie ebenso spricht wie die der Geschäftsstrategie. Wer auf Pimcore setzt und mit asioso arbeitet, investiert nicht nur in ein System – sondern in eine zukunftssichere, digital exzellente Marktposition.