Personalsoftware unterstützt die Personalarbeit durch die Digitalisierung der Prozesse. Dadurch erfahren HR-Abteilungen vor allem administrative Erleichterung. Des Weiteren profitieren Personaler als auch Mitarbeiter von intelligenten Software-Funktionalitäten für die operative als auch strategische HR-Arbeit.
Was beinhaltet eine Personalsoftware?
Eine gute HR-Software kann unterschiedliche Personalbereiche und Personalprozesse abbilden. Zu den häufigsten zählen dabei Recruiting, Onboarding, P...
Mehr Infos
Author: Andreas Pörtner
Cloud Software
Cloud Software ist weiter auf dem Vormarsch. Über die Hälfte aller Unternehmen sehen das Cloud Computing als die wichtigste Technologie im Bereich der Digitalisierung an. Damit liegt sie noch vor Big Data und Mobility. Doch was ist überhaupt eine Cloud? Wie funktioniert die Ablage von Dateien und die Zugriffsverwaltung in der großen Wolke des Internets? Wie steht es um den Datenschutz in der Cloud? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Begriffe rund um Cloud Computing dar.
Was ist Cloud Computing?
...
Mehr Infos
BPM – Business Process Management
Business Process Management ist ein Managementkonzept, um Geschäftsprozesse zu steuern, anzupassen und zu optimieren. Als Basis zur Verbesserung der Wertschöpfungskette zwischen Unternehmen und Lieferanten, verknüpft das BPM die Bereiche Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM) das Enterprise Ressource Planning (ERP) sowie das Business Intelligence (BI).
Business Process Management in der digitalen Welt
Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt maßgeblich da...
Mehr Infos
IT Service Management – ITSM
IT Service Management (ITSM) verfolgt einen prozessorientierten Ansatz und stellt damit sicher, dass IT-Assets nicht nur effektiv, sondern auch effizient an die Kunden geliefert werden. Indem die IT-Abteilung auf die Unternehmenssituation abgestimmt wird, wirken sich ITSM-Prozesse positiv auf den Business Value aus und tragen so maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.
Was ist IT Service Management?
ITSM umfasst alle Aktivitäten, die mit der Gestaltung, Etablierung, Zustellung, dem Support ...
Mehr Infos
DAM – Digital Asset Management
DAM verwaltet Bilder, Videos und andere Mediendateien effizient und zentral mit einer einzigen Software. Dadurch wird es Unternehmen und ihren Marketingteams leicht gemacht, Inhalte kreativ und optimal strukturiert zu speichern und zu nutzen. Wenn digitale Inhalte in einem Unternehmen möglichst reibungslos zirkulieren sollen, ist ein sogenanntes DAM-System also das Mittel der Wahl.
Was ist ein Digital Asset?
Jede Mediendatei kann zu einem digitalen Asset werden. Je komplexer das Asset, desto g...
Mehr Infos
Customer Data Platform – CDP
Customer Data Platform (CDP) ist ein Begriff, der im Jahre 2013 vom Gründer des CDP Institute geprägt wurde und ist einfach erklärt. Es ist ein Marketingsystem, das die Kundendaten eines Unternehmens aus Marketing und anderen Kanälen zusammenführt. Es enthält eine benutzerfreundliche Oberfläche, die hilft, Kundendaten zu aktivieren und eine Personalisierung über mehrere Kanäle hinweg zu ermöglichen.
Warum benötigen Sie eine Customer Data Platform?
Frühere Datenplattformen wie CRM, DMP und ...
Mehr Infos
CMS – Content Management System
CMS kommt aus dem Englischen und bedeutet Content Management System. Es ist ein System, mit dem Sie Inhalte verwalten können. So können sie Ihre Homepage aktuell halten, da der Content jederzeit ausgetauscht werden kann.
Auswahlkriterien
Nachdem Sie ein Content Management System gefunden haben, wird dieses im Normalfall einige Zeit nicht geändert. Aus diesem Grund ist die Auswahl des richtigen Systems sehr wichtig. Es gibt zahlreiche Punkte, die bei der Entscheidung für oder gegen ein CMS zu b...
Mehr Infos
PIM – Product Information Management
PIM oder auch Product Information Management ist ein Begriff, welcher häufig im Zusammenhang mit Warenwirtschaft verwendet wird. PIM Beschreibt nicht nur die Tätigkeit der Produktdatenverwaltung, sondern häufig ein System, dass die zentrale und standardisierte Verwaltung von Produktdaten steuert.
Warum benötigt man ein PIM?
Viele Unternehmen verwalten Ihre Produktdaten dezentral und nicht standardisiert. So gibt es Produkt-Stammdaten im Warenwirtschaftssystem, Produkt-Verkaufsdaten im Pr...
Mehr Infos
Chancen des E-Commerce
E-Commerce, elektronischer Handel, Online- und Internethandel, all diese Begriffe sind Synonyme. Sie stehen für den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Auch durch die Corona-Krise wird das Online-Shopping immer beliebter, vor allem bei älteren Menschen. So hat sich das sowieso schon ständig steigende Wachstum im Jahr 2020 noch einmal erhöht. Der Brutto-Umsatz stieg im Jahr 2020 im Gegensatz zum Vorjahr um 11,3 Milliarden Euro auf 83,3 Milliarden Euro, das ist ein P...
Mehr Infos
EDI – Electronic Data Interchange
EDI (Electronic Data Interchange) ist ein papierloser und zum Teil automatisierter Datenaustausch auf elektronischem Wege. Dieser kann sowohl zwischen verschiedenen Unternehmen oder einzelnen Unternehmensteilen erfolgen. Um den Datenaustausch möglich zu machen, sind die Daten nach einheitlichen Standards strukturiert und formatiert. Ein Beispiel für einen solchen Standard ist EDIFACT, welcher unter der Federführung der UN, entstanden ist. Daten können in diesem Fall Bestellungen, Rechnungen und ...
Mehr Infos